Fakten zur Fuß Gesundheit für Athleten

Athleten und Menschen mit erhöhter körperlicher Aktivität gehen jeden Tag mindestens 10 km, ohne sich dessen bewusst zu sein. Die Füße tragen vor allem Belastungen und Bewegungen. Sie sorgen dafür, dass das Gewicht des Körpers gleichmäßig über alle Gelenke und die gesamte Wirbelsäule verteilt wird. Die Füße müssen korrekt geformt sein, den richtigen Schwerpunkt haben und alle ihre Muskeln und Sehnen müssen sich ordnungsgemäß am Boden befestigen. Der Einzelne wird in diesem Szenario vollkommen gerade und aufrecht stehen.

Jedes Körperteil wird sich dadurch entlastet fühlen, und wir werden wesentlich weniger Energie und Kraft verwenden, um die Aufgaben zu erledigen, die wir für unseren Körper aufgestellt haben. Denken Sie daran, dass selbst scheinbar einfache Aktivitäten wie Stehen oder Gehen unglaublich komplizierte Prozesse sind, an denen unser ganzer Körper beteiligt ist. Jeder Schritt, den wir unternehmen, erfordert von unserem Körper, sich an das Gelände anzupassen, auf dem wir gehen, unser Gleichgewicht zu halten, Schocks zu absorbieren, die Last, die wir möglicherweise tragen, zu modifizieren und unsere Wirbelsäule auszugleichen. Die Füße müssen den geeigneten Schwerpunkt, die Form und die Haftung auf der Oberfläche haben, damit all dies erfolgreich durchgeführt werden kann.

Knöchelverstauchung

Die meisten Sportverletzungen, bis zu 25% aller Verletzungen, treten am lateralen Bandkomplex des Knöchels auf.

Das vordere Talofibularband wird immerwährend einer Verstauchung gestreckt, was die am wenigsten schwere Art von Schäden ist. Die verletzte Person verspürt leichte Druckschmerzen, typischerweise am Bandanfang der Fibula, sowie leichte Schmerzen sowohl bei aktiven als auch bei passiven Knöchelbewegungen.

Eine Ruptur des vorderen Talofibularbandes und eine partielle Ruptur des Calcaneofibularbandes definieren eine Verletzung zweiten Grades. Die verletzte Person klagt über Beschwerden sowohl im Ruhezustand als auch bei passiven und aktiven Bewegungen.

Der dritte Verletzungsgrad ist durch eine vollständige Ruptur des vorderen Talofibularbandes und des Calcaneofibularbandes gekennzeichnet, manchmal kommt es auch zu einer teilweisen Ruptur des hinteren Talofibularbandes sowie der Gelenkkapsel. Der Schmerz ist so stark, dass er das Gehen unmöglich macht, und er verstärkt sich auch beim Versuch, das Gelenk zu bewegen.

Achillessehnenentzündung

Die Einwirkung von Belastungen der Achillessehne beim Gehen und/oder Laufen, die durch die Wirkung bestimmter Prädispositionsgrößen verstärkt werden, ist mit dem Einsetzen einer Sehnenentzündung der Achillessehne verbunden. Die Achillessehne schließt sich an den unteren Teil des Fersenknochens an und ist das letzte Segment des dreiköpfigen Beinmuskels. Es misst fünf bis sechs Zentimeter in der Länge und fünf bis sechs Millimeter in der Dicke – es ist die stärkste Sehne im menschlichen Körper.

Anatomische Fußabweichungen, übermäßige Pronation der Füße beim Gehen und/oder Laufen, ein Ungleichgewicht zwischen Kraft und Beweglichkeit der Muskulatur der Achillessehne, Alter (die Elastizität der Sehne nimmt mit dem Alter ab) und eine schwächere Durchblutung des mittleren Drittels der Sehne gehören zu den sportlerbezogenen Faktoren, die zu erwähnen sind.

Morton-Neurom

Das schmerzhafte Syndrom, bekannt als Morton-Neurom, manchmal auch bekannt als “Morton-Metatarsalgie”, zeichnet sich durch Fußbeschwerden aus, die es schwierig oder sogar unmöglich machen, normal zu gehen. Die Fußschmerzen sind neurologischen Ursprungs. Eine Veränderung in einem kleinen Nerv, der zwischen der dritten und vierten Zehe und unter dem Band verläuft, das die beiden Knochen des Fußes verbindet, wird als Morton-Neurom bezeichnet. Diese Modifikation spielt auf ihre Dicke an. Obwohl zunächst angenommen wurde, dass es sich um einen Tumor und anschließend um einen entzündlichen Zustand handelt, wurden beide Erklärungen schließlich widerlegt.

Schmerz und Brennen an der Vorder- und Unterseite des Fußes oder an den “Wurzeln” der Zehen sind die Hauptsymptome dieser Erkrankung. Körperliche Bewegung, vor allem Gehen und Laufen, und vielleicht sogar das Tragen von Schuhen, kann diese Schmerzen verschlimmern. Es ist auch möglich, dass die Zehen taub werden. und der Vorfuß, sowie andere unangenehme Zehen Empfindungen. Das Tragen von Schuhen mit hohen Absätzen und/oder kleinen Schuhen wird den Schmerz zweifellos verschlimmern. Es ist wichtig, eine breite Palette von Krankheiten auszuschließen, die während der gesamten Bewertung vergleichbare Symptome aufweisen. Müdigkeitsfrakturen stehen an erster Stelle, vor allem bei Sportlern, gefolgt von entzündlichen Erkrankungen der Sehnen und Erkrankungen wie Gicht und Arthritis.

Für die meisten Patienten ist es möglich, Schmerzen zu reduzieren oder vollständig zu beseitigen, wenn sie in Verbindung mit Propriozeptionsübungen verwendet werden. Eine weitere Wahl ist die Stoßwellentherapie, die wiederum in Kombination mit Bewegung die Empfindlichkeit von Schmerzrezeptoren durch Hyperstimulationsanalgesie vermindert. Morton-Metatarsalgie ist ein schmerzhafter Zustand, der durch das Tragen geeigneter Schuhe und die Verwendung hochwertiger orthopädischer Einlagen bewältigt werden kann und die Fähigkeit zur täglichen oder sportlichen Aktivität nicht einschränken muss.

L.F.
09.11.2022.