Lisfranc-Verletzung – Ursachen, Symptome und Behandlung von Fußschmerzen

Eine Form der Fußerkrankung, die als Lisfranc-Verletzung bezeichnet wird, kann äußerst schmerzhaft und unangenehm sein. Sie entwickeln sich, wenn die Bänder, die die Mittelfußknochen verbinden, beschädigt oder gebrochen werden. Mehrere Dinge, wie Stürze, Sportverletzungen und Autounfälle, können zu dieser Art von Schäden führen.

Ursachen

Oft führt ein traumatisches Ereignis wie ein Sturz oder eine hochaufprallende Kollision im Sport zu einer Lisfranc-Verletzung. Diese können auch auftreten, wenn der Fuß aufgrund von Autounfällen auf das Bremspedal oder den Fahrzeugboden gedrückt wird. Lisfranc-Verletzungen können gelegentlich durch Überbeanspruchung oder wiederkehrende Belastung des Fußes entstehen.

Symptome

Je nach Schadensausmaß kann eine Lisfranc-Verletzung mit einer Vielzahl von Symptomen einhergehen. Einige typische Anzeichen sind:

  • Schmerzen

Das typischste Anzeichen einer Lisfranc-Verletzung sind Mittelfußschmerzen. Der Fuß kann lokalisierte oder generalisierte Beschwerden haben.

  • Schwellung

Ein weiteres typisches Anzeichen für eine Lisfranc-Verletzung ist eine Schwellung im Mittelfußbereich. Aufgrund der Schwellung kann es schwierig sein, zu gehen oder Schuhe anzuziehen.

  • Hämatome (Blutergüsse)

Auch bei Lisfranc-Verletzungen kommt es häufig zu Prellungen im Mittelfußbereich.

  • Schwierigkeiten beim Gehen

Eine Lisfranc-Verletzung kann es für eine Person schwierig oder unmöglich machen, zu gehen oder Gewicht auf dem verletzten Fuß zu tragen.

  • Deformation

Eine schwere Lisfranc-Verletzung kann dazu führen, dass der Fuß falsch geformt oder fehl am Platz aussieht.

Diagnose

Bildgebende Studien und eine körperliche Untersuchung werden häufig verwendet, um Lisfranc Verletzungen zu identifizieren. Der Arzt überprüft den Fuß während der körperlichen Untersuchung auf Schwellungen, Blutergüsse und Deformitäten. Um den Bewegungsbereich zu messen, könnten sie den Patienten auch bitten, seinen Fuß in verschiedene Richtungen zu bewegen.

Bildgebende Tests wie Röntgenaufnahmen oder MRTs können durchgeführt werden, um den Schweregrad der Verletzung zu bestimmen und die Diagnose zu bestätigen. Röntgenstrahlen können verwendet werden, um Frakturen oder Luxationen zu erkennen, während MRT-Scans ein gründlicheres Bild des Weichgewebes des Fußes geben können.

Therapie

Die Schwere einer Lisfranc-Verletzung bestimmt den Verlauf der Therapie. Nicht-chirurgische Heilmittel einschließlich Ruhe, Eis, Kompression und Elevation können in moderaten Fällen (REIS) empfohlen werden. Die Verwendung von Schmerzmitteln und die Immobilisierung des Fußes können ebenfalls empfohlen werden.

In ernsteren Situationen kann eine Operation erforderlich sein, um die Knochen und Bänder im Mittelfuß neu auszurichten. Um den Fuß zu stützen und die Erholung zu fördern, kann die Operation das Anbringen von Schrauben, Platten oder Drähten beinhalten. Um eine angemessene Erholung nach der Operation zu ermöglichen, muss der Fuß möglicherweise für mehrere Wochen in einem Guss oder einer Stütze immobilisiert werden.

Gelegentlich kann eine körperliche Behandlung für Personen erforderlich sein, die eine Lisfranc-Verletzung erlitten haben, um die Kraft und den Bewegungsumfang ihres Fußes wiederherzustellen. Übungen, die die Beweglichkeit, Kraft und Balance erhöhen, können Teil der Physiotherapie sein.

Prävention

Obwohl Lisfranc-Verletzungen nicht immer vermieden werden können, gibt es Vorsichtsmaßnahmen, die Menschen ergreifen können, um ihre Wahrscheinlichkeit zu verringern, eine zu erleiden. Diese Maßnahmen umfassen:

  • Richtiges Schuhwerk tragen

Fußverletzungen können durch das Tragen von Schuhen verringert werden, die bequem sitzen und ausreichend Halt bieten.

  • Tragen von Schutzausrüstung

Die Verwendung von Sicherheitsausrüstung wie Sprunggelenkorthesen oder Orthesen beim Sport kann helfen, Fußverletzungen zu verhindern.

  • Stärkung der Füße

Konsequentes Üben von Aktivitäten, die den Fuß stärken, kann dem Fuß helfen, stabiler und stärker zu werden.

  • Ruhe und Erholung

Nach einer stressigen Erfahrung kann Ruhe und den Füßen Zeit geben, sich zu erholen, um weitere Schäden zu vermeiden.