Posteriorer Fersenschmerz
17. 02. 2023.Viele Menschen haben hintere Fersenschmerzen, auch bekannt als Schmerzen an der Fersenrückseite, was eine frustrierende und lähmende Krankheit sein kann. Mehrere Dinge, darunter Trauma, Überbeanspruchung und zugrunde liegende medizinische Störungen, könnten dazu beitragen. In diesem Artikel werden wir uns mit den Gründen für hintere Fersenbeschwerden befassen und darüber sprechen, wie man sie behandelt und vermeidet.
Ursachen für hintere Fersenschmerzen
Viele Variablen, wie die folgenden, können zu hinteren Fersenschmerzen beitragen:
Achillestendinitis
Das dicke Gewebeband, das die Wadenmuskulatur mit dem Fersenbein verbindet, wird als Achillessehne bezeichnet. Rückenbeschwerden und Steifheit können durch eine Entzündung dieser Sehne entstehen.
Haglund-Deformität
Dieses knöcherne Wachstum erscheint auf dem Rücken des Fersenknochens. Wenn es an den Schuhen kratzt, kann es zu Beschwerden und Reizungen kommen.
Tarsal-Runnel-Syndrom
Diese Erkrankung wird durch Kompression oder Einklemmung des Tibialisnervs hervorgerufen, der hinten am Knöchel herunterläuft. Ferse und Fuß können dadurch Unbehagen und Taubheit verspüren.
Bursitis
Schleimbeutel sind winzige Säcke, die mit Flüssigkeit gefüllt sind, die die Gelenke schmiert und polstert. Schmerzen und Schwellungen können durch einen gereizten Schleimbeutel hinter der Ferse entstehen.
„Pump Bump“
Wenn die Fersenrückseite gegen die Rückseite eines Schuhs stößt, entwickelt sich dieser Zustand, was zu Schwellungen und Beschwerden führt.
Symptome
Symptome Wenn Sie eines der folgenden Symptome bemerken, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen:
- Starke Beschwerden oder Schwellungen im Fersenbereich
- Unwilligkeit, den verletzten Fuß zu belasten
- Kribbeln oder Taubheit in der Ferse oder im Fuß
- Erkältung oder Fieber
Diese Anzeichen und Symptome könnten auf eine ernstere Krankheit hinweisen, die dringend medizinische Versorgung benötigt.
Umgang mit Posterioren Fersenschmerzen
Wenn Sie hintere Fersenschmerzen haben, gibt es mehrere Dinge, die Sie tun können, um Ihre Symptome zu behandeln:
- Ruhezeit
Das Ruhen des verletzten Fußes kann helfen, Beschwerden und Schwellungen zu lindern.
- Eis
Die Eistherapie kann eingesetzt werden, um Schmerzen und Entzündungen in der betroffenen Region zu lindern. Um Hautschäden zu vermeiden, wickeln Sie den Eisbeutel in ein Handtuch.
- Dehnen
Das Dehnen der Achillessehne und der Wadenmuskulatur kann dazu beitragen, Beschwerden und Stress zu lindern. Bevor Sie irgendwelche Strecken beginnen, sollten Sie unbedingt mit einem Arzt sprechen.
- Schuhwerk
Schuhe, die angenehm zu tragen sind und ausreichend Halt bieten, können helfen, Beschwerden und Entzündungen zu lindern. Schuhe mit hartem Fersenbereich und hohen Absätzen sollten vermieden werden.
- Orthese
Der problematische Fuß könnte von zusätzlicher Unterstützung und Dämpfung durch kundenspezifische Orthesen profitieren. Bevor Sie Orthesen verwenden, sprechen Sie unbedingt mit einem Arzt.
- Medikamente
Ibuprofen und Acetaminophen, zwei rezeptfreie Schmerzmittel, können helfen, Schmerzen und Entzündungen zu lindern. Stellen Sie vor der Einnahme von Medikamenten sicher, dass Sie die empfohlene Dosis einhalten und ärztlichen Rat einholen.
Prävention
Sie können eine Reihe von Dingen tun, um zu verhindern, dass hintere Fersenschmerzen auftreten, einschließlich:
- Halten Sie ein gesundes Gewicht.
Übergewichtige Menschen haben eher Fußprobleme wie hintere Fersenbeschwerden, weil ihre Füße stärker belastet werden.
2. Geeignetes Schuhwerk tragen
Schuhe, die bequem zu tragen sind und ausreichend Halt bieten, können dazu beitragen, Fersenbeschwerden zu vermeiden. Schuhe mit hartem Fersenbereich und hohen Absätzen sollten vermieden werden.
3. Aus- und Weiterbildung
Trainingsintensität und -dauer sollten schrittweise erhöht werden, um übermäßige Nutzungsprobleme wie Achillessehnenentzündung zu vermeiden.
4. Dehnen
Vor und nach dem Training kann das Strecken der Wadenmuskulatur und der Achillessehne dazu beitragen, das Risiko von Verletzungen und hinteren Fersenbeschwerden zu minimieren.
5. Crosstraining
Indem Sie Ihre körperliche Aktivität durcheinanderbringen, können Sie Ihr Risiko für hintere Fersenbeschwerden senken und Überbeanspruchungsprobleme verhindern.